| 
 | 
														
															| StummfilmKonzerte  So haben Sie Stummfilme noch nie gehört. |  STEPHAN GRAF VON BOTHMER
zu Gast im Zeughauskino Berlin
 
 
 
												
													|  |  
													| Di. 10.04.2018 20:00 Uhr
 |  |  |  | GRAF VON BOTHMER:Erziehe Dich selbst!
 Animation | Dokumentation
 Gesundheit, Körper und Selbstoptimierung in den 1920er Jahren. Stephan v. Bothmer interpretiert eine bunte Zusammenstellung aus Animations- und Werbefilmen, kurzen Dokumentationen, sowie Lehr- und Kulturfilmen zum Thema "Volksgesundheit" auf erfrischend erheiternde Art & Weise. Wo hört bei Hygiene, Sport und Ernährung die persönliche Freiheit auf und wo beginnt die „Volksgesundheit“? Fragen, mit denen sich auch schon in den 1920er Jahren nicht nur Behörden, Lehrer und Mediziner, sondern v.a. auch die Medien beschäftigten.
 Dieses bunte Stummfilmprogramm führt uns die ganze inhaltliche und filmkünstlerische Vielfalt des Themas vor Augen. Da ein belehrender Zeigefinger auch damals wenig nutzte, setzte man auf komische und unterhaltende Elemente und die Mischung von Fiktion und Dokumentation. Ziel war es, das Publikum zu packen und die Botschaft massenwirksam zu vermitteln. Das gemeinsame Motto lautet: „Erziehe Dich selbst!“
 
 
															Opel-Woche 51 (1927), 10‘ 35mm
															Lustige Hygiene Nr. 8, D 1930, B: Curt Thomalla, 7‘ 35mm
															Wie bleibe ich gesund, D 1922, R: Curt Thomalla, Nicholas Kaufmann, 25‘, 35mm
															Der Muskelmann Wilhelm Emter aus Lörrach, D 1925, 10‘ 35mm
															Eine Reise ins Schlaraffenland, D 1928, R: Fritz Eggers, 7‘ 35mm
															Im Reich der Kinder, D 1928, 13‘ 35mm
															Säuglingswege zu Kraft und Schönheit, D 1927, P: Ufa, 7‘ 35mm
															Moderne Gymnastik, D 1927, R: Ulrich T.K. Schulz, P: Ufa, 8‘ 35mm
															Fritzchens Werdegang, D 1926, P: Julius Pinschewer, 5‘ 35mm
 Einführung: Philipp StiasnyLive-Filmmusik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
 
 |  
													|  |  
													|  |  |  |  | Stephan Graf v. Bothmer Der Pianist und Komponist füllt mit seinen spektakulären StummfilmKonzerten große Säle wie intime Theater auf fünf Kontinenten. Er trat auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival ebenso auf, wie auf dem Berlinfestival im Flughafen Tempelhof nach Björg, Blur und den Pet Shop Boys.  mehr  weniger 
															Seine Shows gehen über die Präsentation eines Stummfilms mit Live-Filmmusik weit hinaus. Zu jeden Film hat er eine neue packende Filmmusik komponiert, welche das Publikum in den Film hineinzieht und die Tiefe und Komik der Filme auslotet.
 Der klassisch ausgebildete Pianist (UdK) studierte bei den Prof. Koenen und Prof. Sava. Sein Examen im Fach Klavier legte er an der Hochschule der Künste Berlin mit der Bestnote 1,0 unter besonderer Erwähnung der herausragenden interpretatorischen Leistung ab. Daneben studierte er an der Jazz- und Rockschule Freiburg und spielte in zahlreichen Rockbands. Intensive Studien außereuropäischer Musik, experimenteller und Neuer Musik folgten. Filmmusik-Komposition lernte er bei Prof. N. J. Schneider, Niki Reiser und dem Morricone-Schüler Fabrizio Sabarino. |  
													|  |  Ort: ZeughauskinoDeutsches Historisches Museum
 Unter den Linden 2
 10117 Berlin
 Der Eingang befindet sich an der Ostseite des Zeughauses, Zugang von der Spreeseite.  www.dhm.de/nc/zeughauskino
 
 Eintritt: Die Kinokasse öffnet eine Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung.Für sämtliche angekündigte Vorstellungen können Tickets im Vorfeld an der Kinokasse gekauft werden.
 Reservierungen sind telefonisch zu den Öffnungszeiten der Kinokasse (Tel. +49 30 20 304-770) und wochentags von 10 bis 18 Uhr (Tel. +49 30 20 304-421) möglich.Wir bitten darum, reservierte Tickets 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen.
 
 
 Der Kartenpreis setzt sich zusammen aus dem Eintritt für den Film (5,- Euro) und dem Eintritt für das Konzert. Sie können auch reine Hörplätze (ohne Sicht auf den Film) oder reine Filmplätze (ohne dass die Musik hörbar ist) buchen, obwohl das der eigentlichen Idee des Gesamtkunstwerkes widerspricht. Für diese Sondertickets schreiben Sie uns einfach eine Mail an  - am besten mit Telefonnummer. 
 |