|  | 
														
															| StummfilmKonzerte  So haben Sie Stummfilme noch nie gehört. |  Glossar
													
														
													
												 Opium[Robert Reinert, D 1921, ca. 80 min] Der erst kürzlich wiederentdeckte Robert Reinert und sein genialer Kameramann Helmar Lerski entzünden ein cineastisches Feuerwerk, um ihre Vision eines Opiumrausches auf die Leinwand zu bringen. Exotische Schauplätze, kunstvoll in Neubabelsberg nachgebaut, wechseln mit elegischen Bildern tanzender Frauen und scharwenzelnder Satyre. Siegfried Kracauer beschrieb gar einen „Appetit auf Sinnlichkeit“ und stellt „Opium“ in den Kontext des Aufklärungs- und Sittenfilms in Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Doch die zuckersüßen Phantasien und Träume verwandeln sich alsbald in Angst, Mord und Schrecken. „Opium“ ist ein Trip, frühes Spektakelkino und wildes Abenteuer. Die wissenschaftliche Neugier treibt Professor Gesellius (Eduard von Winterstein) in eine chinesische Opiumhöhle. Dort trifft er die schöne Sin (Sybil Morel), die er aus Mitleid mit nach Europa nimmt. Gesellius gründet ein Sanatorium für Opiumsüchtige. Er begreift sich als Heiliger und will den Menschen das Glück bringen. Ihm entgeht dabei, daß seine Frau sich vernachlässigt fühlt und sich einem jungen Studenten (Conrad Veidt) hingibt. Als der Professor von dieser Beziehung erfährt, kommt der Student unter mysteriösen Umständen ums Leben. Gesellius flieht nach China und versucht im Opiumrausch zu vergessen. Der Chinese Nung-Tschang (Werner „Caligari“ Krauß), der Gesellius hasst, seit jener ihm die leidenschaftlich geliebte Sin entführt hat, wittert seine Chance auf Rache. Hinweis:Dieser sensationelle und berühmte Stummfilm wird äußerst selten gezeigt. Die letzte Aufführung in Berlin ist Jahre her. Leider liegt der Film in einer sehr schlechten Qualität auf 16 mm Film vor. Die außergewöhnliche Photographie, die besonders mit dem Verhältnis von Vordergrund und Hintergrund spielt, leidet darunter sehr. Wir wollen Ihnen aber dieses Meisterwerk nicht vorenthalten und bitten Sie die Bildqualität zu entschuldigen.
 Stabangaben Stummfilm aus dem Jahre 1918Deutsche Erstaufführung: 01.02.1919
 Länge: 2286m, ca 80 min
 Land: Deutschland
 Regie: Robert Reinert
 Drehbuch: Robert Reinert
 Kamera: Helmar Lerski
 Darsteller:Alexander Delborg - Ali
 Sigrid Hohenfels - Das Opiummädchen
 Werner Krauß - Nung-Tschang
 Friedrich Kühne - Dr. Armstrong
 Sybill Morel - Sin, später Magdalena
 Hanna Ralph - Maria, Professor Gesellius' Frau
 Conrad Veidt - Dr. Armstrongs Sohn Richard
 Eduard von Winterstein - Professor Gesellius
 |   
 Bilder: Filmmuseum Berlin |