 |
Fr. 14.10.22
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
Ukrainischer Stummfilm!
[Dziga Vertov, UdSSR, Ukraine 1929]
Stephan Graf v. Bothmer vertont eine poetische Vision, ein aufregendes Filmexperiment, ungeheure Bilder.
Der Held des Films ist kein Mensch, sondern die Filmkamera selbst. Sie tastet sich vorwärts, spaziert über Jahrmärkte, klettert auf Schornsteine, rast durch enge Straßenschluchten und beobachtet einen Filmvorführer bei der Arbeit. Der sowjetische Avantgardist Dziga Vertov dreht seinen Film als eine Huldigung an den Sensationswert des Dokumentarischen. [Dziga Vertov, UdSSR 1929]
Live-Filmmusik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
|
|
|
|
|
|
 |
|
Bisherige Konzerte in der Friedhofs-Kapelle
|
 |
|
|
|
|
|
Fr. 11.12.2020
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
Ausgefallen wegen Corona-Lockdown
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Eternal Love
Melodram
Lubitschs letzter Stummfilm, live interpretiert am Flügel von Stephan Graf v. Bothmer. Ein Melodrama angesiedelt in den Schweizer Alpen, gedreht in den Rocky Mountains.
Markus und Ciglia sind füreinander geschaffen, doch nach einem Seitensprung mit der aufdringlichen Pia trennt sich Ciglia von Markus. Markus heiratet Pia und Ciglia heiratet den reichen Bauern Lorenz. Es kommt zum Eklat, als Markus in den Wäldern vermisst wird und niemand außer Ciglia Pia bei der Suche helfen will. Lorenz erkennt darin die beständige Liebe zwischen Markus und Ciglia und will den Nebenbuhler erst vertreiben, dann töten... [Ernst Lubitsch, USA 1929]
|
 |
Di. 10.11.2020
19:00 Uhr
Eintritt frei!
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Livestream wegen Corona-Lockdown
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Der Mann mit der Kamera
Dokumentation
Stephan Graf v. Bothmer vertont eine poetische Vision, ein aufregendes Filmexperiment, ungeheure Bilder.
Der Held des Films ist kein Mensch, sondern die Filmkamera selbst. Sie tastet sich vorwärts, spaziert über Jahrmärkte, klettert auf Schornsteine, rast durch enge Straßenschluchten und beobachtet einen Filmvorführer bei der Arbeit. Der sowjetische Avantgardist Dziga Vertov dreht seinen Film als eine Huldigung an den Sensationswert des Dokumentarischen. [Dziga Vertov, UdSSR 1929]
Live-Filmmusik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
|
 |
Mi. 06.05.2020
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
Livestream wegen Corona-Lockdown
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Nachgerufen - Die Nachrufe im Tagesspiegel
Lesung mit Live-Musik
mit Silke Jensen und Bertram von Boxberg
Die journalistisch großartig geschriebenen Nachrufe im Tagesspiegel sind allwöchentlich ein wichtiger Teil der Wochenendausgabe des Blattes. Die individuellen Biografien der Verstorbenen werden in einen Kontext zu historischen und gesellschaftspolitischen Ereignissen in deren Lebensspanne gesetzt. Ein Mikrokosmos unseres Stadtlebens wird hier durchaus lebendig beschrieben.
Die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe bringen Beispiele dieser journalistischen Kabinettstücke in Ihrer Kapelle in die Öffentlichkeit. Die Schauspieler Silke Jensen und Bertram von Boxberg werden lesen. Musikalisch eingerahmt wird dieser Lesung von Stephan Graf von Bothmer, der am Flügel zu den einzelnen Texten und Biographien improvisiert.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Tagesspiegel
Live-Musik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
|
 |
Fr. 22.11.2019
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Der Golem
Mystik
Der Golem erzählt von Existenzkampf, Verzweiflung und Hoffnung. Vor dem Hintergrund der Schrecken des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegsjahre spiegelt er eine zerrissene, verkehrte Welt. Einmal zum Leben erweckt, irrt der Golem wie ein „Zombie“ durch die perspektivisch verzerrten Gassen des Prager Ghettos. Die kleinen Häuser mit ihren schiefen Wänden und den schweren tiefhängenden Ziegeldächern scheinen zu weinen.
Die organische Architektur des Ghettos und der Amok laufende Golem, die kunstvoll konstruierten Filmkulissen und die somnambule Gestalt verschmelzen. Das Konzept des Films ist so einfach wie modern: Die leblosen Dinge schreien auf, wo die Menschen machtlos schweigen.
|
 |
Sa. 28.09.2019
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Im Westen nichts Neues
Antikriegsfilm
"Im Westen nichts Neues" gilt als einer der bekanntesten und beeindruckendsten Antikriegsfilme und hat den Ruf eines Filmklassikers. Er entstand im Umbruch von der Stummfilm- auf die Tonfilmzeit und kam deshalb in einer Stummfilm-Fassung, wie auch einer Tonfilm-Fassung heraus, weil viele Kinos zu der Zeit noch nicht auf Tonfilm eingestellt waren. Wir zeigen selbstverständlich die Stummfilm-Fassung.
Der Film handelt von den grausamen Fronterlebnissen des jungen Kriegsfreiwilligen Paul Bäumer und seiner Kameraden im Ersten Weltkrieg.
Live-FilmmusikLive-Filmmusik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
|
 |
Sa. 06.04.2019
17:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Nachgerufen - Die Nachrufe im Tagesspiegel
Lesung mit Live-Musik
mit Silke Jensen und Bertram von Boxberg
Die journalistisch großartig geschriebenen Nachrufe im Tagesspiegel sind allwöchentlich ein wichtiger Teil der Wochenendausgabe des Blattes. Die individuellen Biografien der Verstorbenen werden in einen Kontext zu historischen und gesellschaftspolitischen Ereignissen in deren Lebensspanne gesetzt. Ein Mikrokosmos unseres Stadtlebens wird hier durchaus lebendig beschrieben.
Die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe bringen Beispiele dieser journalistischen Kabinettstücke in Ihrer Kapelle in die Öffentlichkeit. Die Schauspieler Silke Jensen und Bertram von Boxberg werden lesen. Musikalisch eingerahmt wird dieser Lesung von Stephan Graf von Bothmer, der am Flügel zu den einzelnen Texten und Biographien improvisiert.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Tagesspiegel
Live-Musik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
|
 |
Fr. 19.11.2018
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Asphalt
Berlin-Krimi
Packendes 20er-Jahre Großstadt-Krimi-Melodram um die verrucht schöne Meisterdiebin „Diamanten-Else“. Stephan v. Bothmers packende Live-Filmmusik arbeitet Spannung und Tragik der Handlung virtuos heraus.
Live-Filmmusik: Stephan v. Bothmer, Flügel | Komposition
|
 |
Fr. 12.10.2018
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Friedrich Schiller
Historienfilm | Biopic
In seinem Regiedebüt behandelt Curt Goetz auf humorvolle Art die Jugendzeit Schillers.
Der Film galt lange als verschollen, konnte aber restauriert und im Schillerjahr 2005 wieder in Stuttgart aufgeführt werden. Mit Graf von Bothmers Neukomposition ist er absolut sehenswert.
|
 |
Fr. 22.09.2017
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Der Student von Prag (1913)
Phantastischer Film
Der erste Klassiker des deutschen Films über einen Mann (Paul Wegener), der sein Spiegelbild verkaufte. Virtuos und packend interpretiert von Stephan v. Bothmer live am Flügel.
|
 |
Di. 08.11.2016
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Tagebuch einer Verlorenen
Melodram
Kammerspiel mit Louise Brooks, ohne große Effekte - schön und tragisch zugleich. Mit der bewegenden Livemusik von Stephan v. Bothmer live am Flügel.
|
 |
Fr. 30.09.2016
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
Fr. 30.09.2016, 19:00 Uhr
Kapelle Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof Berlin
GRAF VON BOTHMER: The Temptress
Melodram
Konzert mit Musik, Vorfilm, Kino-Werbung (1913), Live-Filmmusik und Moderation.
Greta Garbos Durchbruch zum Weltruhm. Erzählt wird die Geschichte einer unmöglichen Liebe, die aus der feinen Pariser Gesellschaft nach Argentinien führt. Ein unwahrscheinlich bewegender Film mit der gerade 21-jährigen Garbo als femme fatal.
Eintritt frei!
|
 |
So. 11.10.2015
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Der letzte Mann
[F. W. Murnau, D 1924]
Show mit Musik, Vorfilmen, Kino-Werbung (1913), Live-Filmmusik und Moderation.
Drama
"Der letzte Mann" ist das Drama eines Mannes, dessen heile Welt mit dem Verlust von Arbeitsstelle und Ansehen zusammenbricht.
Emil Jannings spielt den Chefportier eines Palasthotels, der aufgrund seines Alters zum Toilettenwärter degradiert wird. Eine ganze Welt geht entzwei. Zunächst kann er die Demütigung vor seiner Familie geheim halten, doch schließlich kommt die Wahrheit ans Licht...
|
 |
Sa. 30.08.2014
19:00 Uhr
Berlin
Kapelle Zwölf-Apostel-Friedhof
Eintritt frei!
|
|
 |
|
GRAF VON BOTHMER:
Der Müde Tod
[Fritz Lang, Deutschland 1921]
Das "deutsche Volkslied in sechs Versen", so der Untertitel, ist die romantisch-tragische Geschichte einer jungen Frau, die den Ehemann vom Tod zurückfordert.
In drei visionären Episoden - sie spielen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten im Orient, im Italien der Renaissance und im kaiserlichen China - erlebt sie das Schicksal und Scheitern ihrer Liebe.
Live-Filmmusik: Stephan v. Bothmer, Flügel
|
 |
|
|
 |
|
Stephan Graf v. Bothmer
Der Pianist und Komponist füllt mit seinen spektakulären StummfilmKonzerten große Säle wie intime Theater auf fünf Kontinenten. Er trat auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival ebenso auf, wie auf dem Berlinfestival im Flughafen Tempelhof nach Björg, Blur und den Pet Shop Boys.
mehr weniger
Seine Shows gehen über die Präsentation eines Stummfilms mit Live-Filmmusik weit hinaus. Zu jeden Film hat er eine neue packende Filmmusik komponiert, welche das Publikum in den Film hineinzieht und die Tiefe und Komik der Filme auslotet.
Der klassisch ausgebildete Pianist (UdK) studierte bei den Prof. Koenen und Prof. Sava. Sein Examen im Fach Klavier legte er an der Hochschule der Künste Berlin mit der Bestnote 1,0 unter besonderer Erwähnung der herausragenden interpretatorischen Leistung ab. Daneben studierte er an der Jazz- und Rockschule Freiburg und spielte in zahlreichen Rockbands. Intensive Studien außereuropäischer Musik, experimenteller und Neuer Musik folgten. Filmmusik-Komposition lernte er bei Prof. N. J. Schneider, Niki Reiser und dem Morricone-Schüler Fabrizio Sabarino.
|
 |